BNE-Lernort

Spielen, Erleben & Lernen

Vielfältiges Lernen auf dem Rittergut


Unser Rittergut Nickelsdorf, eingebettet in die idyllische Landschaft des Elstertals, bietet viel Raum und Platz für viele Ideen. Es ist uns ein besonderes Anliegen, mit zahlreichen Erlebnis-, Sport-, Spiel- und Lernangeboten das Bewusstsein einer nachhaltigen Lebensweise an Kinder und Jugendliche weiterzugeben.
Dabei orientieren wir uns am Konzept der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Gemeinsam in der Gruppe wollen wir herausfinden, wie das eigene Handeln in den unterschiedlichen Themenbereichen andere beeinflusst und was das für Auswirkungen auf die Welt hat.
Unsere Lernmodule sind buchbar zu Ihren Feiern Klassenfahrten und Projekttagen und finden in unseren Ferienfreizeiten statt.

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden


Auch bei unseren Kreativmodulen orientieren wir uns an der Bildung für nachhaltigen Entwicklung. Wie kommt die Wolle vom Schaf in den Pullover und welche Auswirkungen hat die Textilindustrie? Was hat es mit regionalen Produkten auf sich? Wie wird aus meinem Müll was schönes?

In unseren Kreativwerkstätten arbeiten wir mit Holz, Wolle und Papier, bauen Drachen oder arbeiten an eigenen Upcycling-Projekten. Gemeinschaftliche Großprojekte, wie der Bau einer Klassen-Bank oder eines Hochbeetes bringen die Klassen näher zusammen. Auch gemeinsames Kochen trägt zum Zusammenhalt bei. Wir beschäftigen uns mit der Herkunft unserer Lebensmittel und bereiten saisonale Gerichte zu.

Ausflüge zu lokalen Erzeugern und Wanderungen mit Naturführern sind ebenfalls möglich.

Gemeinsam die Natur zu entdecken und mit allen Sinnen zu erleben, ist die Voraussetzung für einen bewussten Umgang mit ihren Ressourcen. Daher steht auf dem Rittergut www – wie Wiese, Wald und Wasser auf dem Plan. Hinaus vor die Tore und hinein ins Erlebnis!

Nach dem BNE-Konzept werden auf dem Rittergut die Themenfelder erneuerbare Energien, Klima- und Umweltschutz unter die Lupe genommen. Experimente, Diskussionen und Exkursionen zu Praxisbeispielen in der Region bieten anschauliche Ergänzungen zu bereits Gelerntem.
In den angrenzenden Wiesen und Wäldern lässt es sich hervorragend Wandern und Radfahren, auch Schlauboottouren auf der Elster gestalten einen aktiven Tag rund um das Rittergut - das perfekte Programm, um am Abend ausgepowert in unsere gemütlichen Betten zu fallen.

Auf dem Gut selbst laden Fuß- und Volleyballplatz zu einem Kräftemessen und Teamplay ein. Unser geschultes Personal hilft, beim Bogenschießen, an der Kletterwand und auf der Slackline gilt es Vertrauen zu sich und anderen aufzubauen.

Der Besuch einer Kegelbahn und einer Laser-Biathlon-Anlage können mit einem Ausflug verbunden werden.
Im Team durch die angrenzenden Wiesen und Wälder: Unterwegs gilt es zahlreiche Prüfungen zu bestehen und Aufgaben zu lösen. Auch die Orientierung in der Natur ohne Hilfsmittel kann geübt werden, ebenso wie die erste Hilfe im Wald. Wenn des Nachts der Wald aufgesucht wird, lässt sich bei unseren Nachtwanderungen die ein oder andere gruselige Gestalt entdecken.

Auf dem Gut laden Fuß- und Volleyballplatz zum Kräftemessen und Teamplay ein. Unser geschultes Personal hilft, beim Bogenschießen, an der Kletterwand und auf der Slackline gilt es Vertrauen zu sich und anderen aufzubauen.

Der Besuch einer Kegelbahn und einer Laser-Biathlon-Anlage können mit einem Ausflug verbunden werden.

Klima & Natur


Fledermaus-Erkundungstour: Auf Batmans Spuren

Noch heute haben manche Menschen gleich das Bild aus alten Mythen vom blutsaugenden Vampir oder einem bedrohlichen Dämon aus der Dunkelheit im Kopf, wenn sie nur das Wort Fledermaus hören. Dass das alles Quatsch ist, erfährt die Gruppe mit uns auf einer spannenden Erkundungstour durch das angrenzende Waldgebiet. Indem wir uns selbst in eine Fledermaus verwandeln, kommen wir der Lebensweise dieser scheuen Tiere näher und werden so auch verstehen, warum viele von ihnen heute bereits stark gefährdet sind. Und mit ein wenig Glück huscht uns die ein oder andere vielleicht über den Weg.

RahmenplanbezugLebensräume von Tieren, Naturschutz
Gruppengrößemax. 10
Dauer2,5 h
Kosten12,50 € p.P.

Waldrallye

Die Natur um uns herum ist nicht nur für uns, sondern auch für viele Tier- und Pflanzenarten ein kostbarer Lebensraum. Wir nehmen die Gruppe mit auf eine kleine Abenteuertour, bei der wir mit allen Sinnen mehr über das hier angrenzende Waldgebiet „Zeitzer Forst“ und die darin lebenden Tiere und Pflanzen erfahren. Dabei kommen Bewegung und Spaß natürlich nicht zu kurz.

RahmenplanbezugLebensräume von Tieren und Pflanzen, Naturschutz
Gruppengrößemax. 10
Dauer3 h
Kosten12,50 € p.P.

Wiesensafari: Der Weg von der Raupe zum Falter

„Großer Wiesenknopf“? „Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling“? Noch nie gehört?! Nur so viel: Das eine ist die Pflanze und das andere ist das Tier. Was nun was ist und welche Beziehung diese beiden Lebewesen zueinander pflegen, erlebt die Gruppe mit uns bei einem Streifzug durch die Wiesen. Zudem lernen die Kinder mehr über die Zusammenhänge zwischen Mensch, Tier und Pflanze im Mikrosystem Wiese kennen.

RahmenplanbezugLebensräume von Tieren und Pflanzen, Naturschutz
Gruppengrößemax. 10
Dauer3 h
Kosten12,50 € p.P.


Erneuerbare Energien


Winddetektive

Was ist überhaupt Energie? Woher kommt sie? Und was hat sie mit Wind zu tun? Diesen grundlegenden Fragen gehen wir zunächst in kleinen Teams durch Bastelexperimente auf die Spur, bevor kleine Windmessgeräte uns den windigsten und windstillsten Platz auf dem Rittergut Nickelsdorf zeigen. Mit dem neu erworbenen Wissen über die Windkraft geht es dann zu einer Windkraftanlage. Hier erfahren die Kinder die Vor- und Nachteile von Windenergie und bekommen ein Gefühl darüber, welche Energiemengen produziert und durch jeden einzelnen von uns verbraucht werden.

RahmenplanbezugEnergie
Gruppengrößemax. 10
Dauer2,5 h
Kosten12,50 € p.P.

Sonnenanbeter

Das größte und heißeste Objekt in unserem Sonnensystem liefert uns so viel Energie, dass deren Nutzung uns noch über Generationen hinaus dienen wird. Dies soll der Gruppe im Modul „Sonnenanbeter“ mit Hilfe eines sogenannten „Solarkochers“ verdeutlicht werden. Denn dieser riesige Parabolspiegel kann bei sonnigem Wetter nicht nur unser Frühstück oder Mittag kochen, sondern auch Appetit auf die weiteren Experimente mit Sonnenenergie machen. Die Schüler lernen neben der Bündelung von Strahlung (Brennpunkt), auch das Prinzip des Teibhauseffektes sowie von Absorption und Reflexion kennen.

RahmenplanbezugEnergie
Gruppengrößemax. 10
Dauer2,5 h
Kosten12,50 € p.P.

Wasserkraft

Hochwasserereignisse sind aufgrund des fortschreitenden Klimawandels zu einer ständigen Gefahr für die Menschen an Flussläufen geworden. Die Fluten reißen meist alles mit was sich in ihren den Weg stellt. Doch woher nimmt das Wasser diese unbändige Kraft? In einführenden Versuchen werden wir dieser Frage auf den Grund gehen, bevor die Gruppe dann experimentell erforscht, wie man sich diese Kraft kontrolliert zu energetischem Nutzen machen kann. Abschließend wollen wir schauen, mit welchen Maßnahmen wir das selbstgebastelte Wasserrad so optimieren können, dass es uns den meisten Strom liefert. Optional kann auch ein Wasserkraftwerk in der Nähe besichtigt werden.

RahmenplanbezugEnergie
Gruppengrößemax. 6
Dauer2,5 h
Kosten12,50 € p.P.


Altes Handwerk



Vom Schaf zur Wolle

Hier wird nicht einfach nur gefilzt – obwohl das den Kindern bestimmt schon genug Freude bereiten wird – sondern auch der interessante Wertegang vom Scheren des Schafes, über die Verarbeitung bis zur fertigen Wolle durchgespielt. Die selbst gefertigten Sachen nehmen die Kinder natürlich mit nach Hause.

RahmenplanbezugWerken, Geschichte
Gruppengrößemax. 10
Dauer2,5 h
Kosten12,50 € p.P.

Papierschöpfen

Ein kurzer geschichtlicher Überblick führt die Kinder zunächst in die Anfangszeit der Papierherstellung zurück, bevor sie im Nachgang einiges über die heutigen Einsatzgebiete und deren Herstellung erfahren. Anschließend wird jedes Kind selbst Papier mit dem eigenen gebastelten Schöpfrahmen herstellen. Dabei ist der Kreativität der Materialzusammensetzung keine Grenzen gesetzt.

RahmenplanbezugWerken, Geschichte
Gruppengrößemax. 10
Dauer3 h
Kosten12,50 € p.P.

Malen wie die alten Meister

Der Malvorgang ist ein völlig anderer als im schulischen Kunstunterricht. Auf vielen kleinen Leinwänden entsteht durch eigenes Malen ein einmaliges, ganz individuelles Bild, dass zum Schluss zu einem gigantischen Mosaik auf einer großen Leinwand zusammensetzt wird. Die Kinder spielen mit Farben und Formen und werden staunen, was sie gemeinschaftlich für großartige Werke erschaffen können.

RahmenplanbezugWerken, Geschichte
Gruppengrößemax. 10
Dauer2,5 h
Kosten12,50 € p.P.