BNE auf Tour

BNE auf Tour - auch in Ihrer Schule!


Endlich ist es so weit! Der Ländliche Kerne e.V. hat die Voraussetzungen geschaffen, mit seinem Wissen und seiner Erfahrung in Ihre Bildungseinrichtung zu kommen. Seit 2019 sind wir zertifizierter Akteur im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und haben mit viel Freude verschiedene Module zu den Themen unserer Zeit entwickelt, die außer Haus, interaktiv und mit unserem gewohnt hohen Qualitätsanspruch bei Ihnen stattfinden können.

Wir öffnen den Blick, regen zum Nachdenken an und möchten mit unserer Arbeit einen kleinen Teil dazu beitragen, Bewusstsein und Handlungskompetenz für eine nachhaltigere Lebensweise bei Kindern und Jugendlichen zu entwickeln. Alle Module werden nach unserem Leitbild „Altes bewahren, Neues schaffen mit Leidenschaft, für eine enkeltaugliche Zukunft“ entwickelt, der Zielgruppe entsprechend angepasst und zeigen die Rolle des Einzelnen in der Gesellschaft auf – gestern, heute, morgen.

Was Sie tun müssen? Einfach anrufen. Wir besprechen gemeinsam alles Weitere.


Unser Bildungsangebot wird durch das Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz im Rahmen des Thüringer Programms zur Förderung schulbezogener Jahresprogramme der mit dem Thüringer Qualitätssiegel „Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)“ zertifizierten Einrichtungen gefördert.
Sie haben Fragen?

Kontaktieren Sie bitte Angelika Schmuker
  • 036693 230915
  • a.schmuker [durch @ ersetzen] laendlichekerne.de

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden


Wir alle produzieren jede Menge Abfall – tagtäglich. Ob wir wollen oder nicht. Sind unsere Abfälle einmal da, gilt es, sie bestmöglich, das heißt ökologisch und ökonomisch sinnvoll, zu verwerten. Die Möglichkeiten sind vielfältig. Sie fangen beim eigenen Kompost an und hören bei der Deponierung auf. Die Schattierungen dazwischen sind kaum jemandem bekannt. Entscheidend für eine bestmögliche Verwertung ist das Wissen um den Abfallstoff an sich und die möglichen Verwertungswege.

Ziel dieses Bildungsangebotes ist die Schaffung eines Bewusstseins für den Rohstoffcharakter von Abfallstoffen.

Und am Ende des Moduls?!

  • Die Teilnehmer:innen wissen, was Kreislaufwirtschaft bedeutet und nehmen Abfall als wichtigen Sekundärrohrstoff wahr.
  • Die Teilnehmer:innen kennen verschiedenste Abfälle und wissen was mit ihnen nach der Tonne passiert.
  • Die Teilnehmer:innen können Abfälle richtig trennen.
  • Die Teilnehmer:innen haben verschiedene Handlungsmöglichkeiten zur persönlichen Abfallvermeidung kennengelernt.
  • Die Teilnehmer:innen können ihr Konsum- und Trennverhalten in Bezug zu ihrem persönlichen ökologischen Fußabdruck setzen.

  • Für Abstimmungen stehen wir gern telefonisch zur Verfügung und senden Ihnen auf Wunsch den inhaltlichen Aufbau zu. Dieses Modul wird didaktisch der entsprechenden Zielgruppe angepasst.
Unser Papierverbrauch steigt weltweit rasant an. Holz ist ein wichtiger primärer Rohstoff für die Papierherstellung. Die Teilnehmer:innen des Bildungsmodules lernen den Wald zum einen als natürliches Ökosystem und zum anderen als wichtigsten Holzlieferanten für die Papierindustrie kennen.

Ziel ist es, dass die Teilnehmenden wissen, woraus Papier hauptsächlich besteht und welche Ressourcen für die Herstellung benötigt werden, um ihren persönlichen Papierverbrauch bewusst reflektieren zu können.

Und am Ende des Moduls?!
  • Die Teilnehmer:innen wissen, wie das Ökosystem Wald funktioniert und wie es durch den Menschen genutzt wird.
  • Die Teilnehmer:innen kennen verschiedene Waldarten und können Bäume bestimmen.
  • Die Teilnehmer:innen können selbst Recyclingpapier herstellen, kennen die unterschiedlichen Siegel und stellen einen Bezug vom individuellen Papierverbrauch zum weltweiten Holz- und Wasserverbrauch her.
  • Die Teilnehmer:innen haben verschiedene Handlungsmöglichkeiten zur persönlichen Papiervermeidung kennengelernt.
  • Die Teilnehmer:innen können ihr Konsumverhalten in Bezug zu ihrem persönlichen ökologischen Fußabdruck setzen.

  • Für Abstimmungen stehen wir gern telefonisch zur Verfügung und senden Ihnen auf Wunsch den inhaltlichen Aufbau zu. Dieses Modul wird didaktisch der entsprechenden Zielgruppe angepasst.
FORMATE: Wie kann ein Bildungsangebot an der Schule eingebunden werden?

Wir gestalten 4 Unterrichtseinheiten für die Schüler:innen. Das kann im Rahmen des Unterrichtsalltags stattfinden oder aber an Projekttagen, als Teil einer Projektwoche oder als gemeinsamer Exkursionstag. Auch die Mitgestaltung einzelner Einheiten einer bestehenden AG ist denkbar.
  • interaktives Lernen in 4 Unterrichtseinheiten
  • Einbindung in Projekttage
  • Mitgestaltung von Projektwochen
  • Mitgestaltung von Exkursiontagen
  • im Rahmen von AGs
ZIELGRUPPE: Wer kann das Bildungsangebot in Anspruch nehmen?

Wir passen unser Bildungsangebot methodisch individuell an die jeweilige Zielgruppe an, sodass wir sämtliche Schulformen mit abdecken können. Wichtig ist, dass die Schulen in Thüringen liegen.
  • Grundschulen
  • weiterführende Schulen
  • berufsbildende Schulen
KOSTEN: Was kostet das Bildungsangebot pro Schüler:in?

Unser Bildungsangebot wird durch das Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz im Rahmen des Thüringer Programms zur Förderung schulbezogener Jahresprogramme der mit dem Thüringer Qualitätssiegel „Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)“ zertifizierten Einrichtungen gefördert. Daher ist das Bildungsangebot in der Basis kostenfrei. Je nach Format können aber Kosten anfallen, daher wird jedes Bildungsangebot individuell mit der Schule abgestimmt.
BUCHEN: Wie kann ich das Bildungsangebot für meine Schule buchen?

Für Terminvereinbarungen und individuelle Absprachen steht Frau Nicole Wöllner für Sie zur Verfügung.
  • 036693 230915
  • a.schmuker [durch @ ersetzen] laendlichekerne.de
In diesem Modul lernen die Teilnehmer den Weg von der Schafswolle bis hin zum fertigen Kleidungsstück kennen. Dabei können sie einzelne Arbeitsschritte selbst ausprobieren. Überleitend werden anhand eines Beispiels die ökologischen und sozialen Auswirkungen der modernen Textilindustrie exemplarisch in Gruppen erarbeitet. Ziel ist es, Handlungsoptionen aufzuzeigen und den persönlichen Ge- und Verbrauch von Kleidung nachhaltig zum Positiven zu verändern.

Und am Ende des Moduls?

  • Die TN kennen natürliche und künstliche Fasern und deren Herstellung.
  • Die TN wissen um den Rohstoffeinsatz und dessen Herkunft bei der Herstellung von Kleidung.
  • Die TN können abschätzen, welche Fasern (Kleidung) nachhaltig sind und wie diese nach dem Gebrauch verwertet werden können.
  • Die TN kennen die einzelnen Wollverarbeitungsschritte.
  • Die TN sind in der Lage ein eigenes Produkt herzustellen und erkennen den zeitlichen und handwerklichen Aufwand.
  • Die TN lernen Kleidung zu schätzen.

  • Für Abstimmungen stehen wir gern telefonisch zur Verfügung und senden Ihnen auf Wunsch den inhaltlichen Aufbau zu. Dieses Modul wird methodisch der entsprechenden Zielgruppe angepasst.