Das Projekt beinhaltet insgesamt elf Streuobstwiesen, die sich über den gesamten Saale-Holzland-Kreis verteilen. Der größte Teil der Obstgehölze ist stark überaltert und benötigt eine fachgerechte Pflege, um deren ökologische Funktionsfähigkeit zu sichern. Die Gesamtgröße der projektbezogenen Flächen beträgt 10,12 Hektar. Die Auswahl der Projektflächen erfolgte auf Grundlage von Eigentümeranfragen.
Der Erhalt dieser naturschutzfachlich wertvollen Obstbaumbestände kommt gefährdeten Brutvogelarten, wie Wendehals, Grünspecht oder Neuntöter sowie verschiedenen Fledermausarten zugute. Außerdem können zahlreiche Insektenarten vom Erhalt der ökologischen Funktionsfähigkeit dieser Bäume profitieren.